Zur Firma
Steudle Intellectual Engineering Ltd. wurde von Ville Steudle im Januar 2016 mit Förderung von Microsoft als spin-off von Microsofts Intellectual Property Rights-Team gegründet.
Unser Ziel ist die Arbeit im Kreuzungspunkt von Technologie und Intellectual Property Rights sowie die Bereitstellung kombinierten Wissens aus Forschung und Entwicklung sowie der Praxiserfahrung aus führenden globalen IPR-Abteilungen.
Unser Kerngeschäft
Unser Tagewerk ist nun bereits ein Jahrzehnt lang das Gewinnen technischer Dispute in Verfahren vor Patentämtern und Gerichten, ebenso in Lizenzverhandlungen.
Die Analyse und Bewertung von Patentportfolios mit den dazugehörigen Entscheidungen zu Anmeldung, Erlöschung, Kauf, Verkauf und Lizensierung sind uns ebenfalls bestens vertraut.
Arbeitnehmererfindungsfragen kennen wir sowohl aus Arbeitgeber- als auch Arbeitnehmersicht.
Unsere technische Fachkenntnis im Kommunikations- und Mobilgerätebereich, angesammelt durch Arbeitserfahrung in Forschung und Entwicklung, haben wir kontinuierlich aktualisiert, erweitert und vertieft, unter anderem in den Feldern Computing, Netzwerke, integrierte Systeme und Codecs.
Projektarbeit, Teamwork, internationale und multikulturelle Zusammenarbeit, effiziente und klare Kommunikation, Qualität und Zuverlässigkeit sind dabei unsere Arbeitsmethoden.
Zum Gründer
Dipl.-Ing. Ville Steudle hat seinen Abschluss an Universität Bremen in der Studienrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Kommunikationstechnik erhalten.
Im Jahr 1999 nahm Ville Steudle bei der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Nokia Mobile Phones das Angebot an, an der Komplettierung und Implementierung des Standards der 3. Mobilfunkgeneration, auch bekannt als UMTS mitzuwirken. Er war Leitender Ingenieur des Teams zur Physical Layer-Prokollschicht und repräsentierte Nokia in der Standardisierungsorganisation 3GPP. Später leitete er das Pilotprojekt für die Entwicklung der Softwarearchitektur der Physischen Schicht für 3.5G (HSDPA) sowie für die Integration des WiMAX-Funkstandards in Nokias Mobilgeräte in einem Kooperationsprojekt mit Sprint, einem US-Netzwerkoperator.
Weiterhin war Ville auch Nokias Delegierter für die Standardisierung von 3GPP 3.9G (auch bekannt als 4G oder LTE), bevor er seinen Arbeitsschwerpunkt zu Intellectual Property verlagerte.
Er wechselte 2007 zu Nokias Intellectual Property Rights-Abteilung und arbeitete dort als leitender technischer Spezialist in zahlreichen Projekten zu Bewertung und Lizensierung von Patenten sowie Verletzungsverfahren, unter anderem mit Firmen wie Qualcomm, IPCom, Interdigital, HTC auf der Gegenseite.
Mit Microsofts Erwerb von Nokias Devices and Services-Geschäftssparte wurde Ville Teil von Microsofts Intellectual Property Rights-Team.
Als Mitarbeiter von Microsoft gehörten zu seinem Tätigkeitsfeld das Management der von Nokia übertragenen Verletzungs- und Nichtigkeitsverfahren und die technische Leitung von Lizenzprojekten. Ebenso arbeitete er an Microsofts Patentportfoliomanagement und den dazugehörigen Lifecycle-Entscheidungen. Darüberhinaus war er wegen seines weiten Fachkenntnis Manager einer Anzahl von Sonderprojekten, beispielsweise Streitigkeiten zur Erfindervergütung bei Arbeitnehmererfindungen oder technische Beratung bei Verhandlungen zu Urheberrechtsabgaben.
2016 entschied sich Ville, Microsofts Startup-Förderprogramm zu nutzen und gründete Steudle Intellectual Engineering Ltd.
Ville Steudle is ein international geschätzter Experte für Mobilkommunikation und Mobilgeräte wie auch für patentspezifische Fachfragen. Durch seine langjährige Erfahrung in internationalen Patentverletzungs- und -nichtigkeitsverfahren ist er bestens vertraut mit den Qualitätsanforderungen an Patente und deren Analyse für ein erfolgreiches Prozessieren vor Gericht.
Ville ist Erfinder einer Reihe von Patenten im Mobilfunkbereich. Er ist zweispraching mit Deutsch und Finnisch als Muttersprachen und beherrscht hervorragend English. Komplettiert werden die Sprachkenntnisse mit solidem Französisch.
Er ist autorisierter finnischer Patentanwalt und Mitglied der AIPPI sowie der Finnischen Interessengesellschaft gewerbliche Schutzrechte (STY).